Talks
Table of Contents
The list of talks is a selection.
Talks #
2025 #
- 23.04.2025 17. Kinder- und Jugendbericht, Siegen, Diskussionsbeitrag zusammen mit Prof.in Dr.in Chantal Munsch (Siegen, Sachverständigenkommission des 4. Engagementberichts) und Ina Bielenberg (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten, Sachverständigenkommission des 16. Kinder- und Jugendberichts) auf der Paneldiskussion “Zwischen Agendasetting, Anrufung und Konflikt: Diskussionen zu aktuellen Berichten der Bundesregierung und ihrer Relevanz für die politische Bildung” des POLIS – Zentrum für politische und soziologische Bildung
- 25.03.2025 Zentrale Erkenntnisse und Empfehlungen des 17. Kinder- und Jugendberichts mit Schwerpunkt auf Jungsein mit Behinderungen, Münster, Vortrag auf dem Fachbeiratstreffen des Evangelischen Erziehungshilfefachverbands (EREV)
- 21.03.2025 Behinderung als sozialpädagogischer Gegenstand: Diskurse und Leerstellen, Universität Augsburg, gemeinsame Arbeitsgruppe mit Julia Tierbach und Dr.in Hanna Weinbach (Siegen) unter dem Titel “Behinderung als sozialpädagogischer Forschungsgegenstand”. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: “Forsch(end)e Sozialpädagogik”
- 12.03.2025 Verstrickte Zeitregime in der Kita und den erzieherischen Hilfen – eine Falldiskussion, Hildesheim, Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Peter Cloos, Dr.in Isabell Krähnert (Hildesheim) und Prof.in Dr.in Katja Zehbe (Neubrandenburg) auf dem Symposium “Die Zeit der Disability Studies (in Education)”
- 13.02.2025 Zentrale Erkenntnisse und Empfehlungen des 17. Kinder- und Jugendberichts mit Schwerpunkt auf Jungsein mit Behinderungen, Siegburg, Vortrag auf dem Vorstandstreffen des Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V. (BVkE)
- 29.01.2025 Die inklusive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe im Lichte des 17. Kinder- und Jugendberichts und Workshop Klimagerechtigkeit, Hannover, Vortrag und Workshop auf dem Fachtag zum 17. Kinder- und Jugendbericht des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie
- 17.01.2025 Verantwortung ist vielfältig – Diversität ermöglichen, Münster, Impuls auf dem Fachtag “Gerechtes Aufwachsen ist möglich – Jugendhilfe übernimmt Verantwortung!”, Verabschiedung von Prof.in Dr.in Karin Böllert (Münster)
- 13.01.2025 Behinderung aus befähigungstheoretischer Perspektive, Online-Ringvorlesung, “Theoretische Diskurse: Soziale Arbeit zwischen Bedürfnisorientierung und Capability Approach?!”, veranstaltet durch Prof. Dr. Martin Staats (Erfurt), Prof. Dr. Nikolaus Meyer (Fulda), Prof.in Dr.in Cornelia Füssenhäuser (Wiesbaden), Prof.in Dr.in Rita Braches-Chyrek (Bamberg)
2024 #
- 18.–19.11.2024 AGJ-Fachtagung zum 17. Kinder- und Jugendbericht mit Jugendaudit, Berlin, Gestaltung der Foren zu “Jungsein in Zeiten des Klimawandels”, “Jungsein mit Behinderung” und “Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe”
- 14.11.2024 Zentrale Erkenntnisse und Empfehlungen des 17. Kinder- und Jugendberichts, Digitaler Vortrag im Fachausschusses Jugend und Familie des Deutschen Vereins
- 07.11.2024 Reformierte Kinder- und Jugendhilfe: Endlich inklusiv?, Krefeld, Vortrag auf der 21. Dilborner Fachtagung der Alexianer Kinder- & Jugendhilfe “Inklusion und Erziehungshilfen-zwischen Utopie und Wirklichkeit? Die Kinder- & Jugendhilfe im Wandel”
- 13.06.2024 Update SGB VIII-Reform, Berlin, Vortrag auf dem gemeinsamen Fachtag der diözesanen Arbeitsgemeinschaften für Erziehungshilfe der Region Ost und des Bundesverbands Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V. (BVkE)
- 05.03.2024 Von individuellen Bedarfen zu angemessenen Hilfen – Herausforderungen einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe, Stuttgart, Vortrag auf dem Fachtag “Hilfen aus einer Hand – Vom Fall zum inklusiven Unterstützungsangebot” (3. Fachtag Inklusive Jugendhilfe) des Diakonisches Werkes der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
2023 #
- 23.11.2023 Ergebnisse der digitalen DGfE-Veranstaltungsreihe “Forum SGB VIII inklusiv” der Kommission Sozialpädagogik und deren Bedeutung für die Qualifizierung und Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe, HAW Hamburg, Vorstellung zusammen mit Prof.in Dr.in Gunda Voigts (Hamburg) im Rahmen des Fachgesprächs “Welche Fachlichkeit braucht eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe – und wo kommt sie her? Weiterqualifizierungs- und Kooperationserfordernisse durch die Umsetzung des KJSG” der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
- 16.11.2023 Hilfeplanung inklusiv gedacht: Blick auf Verfahren und Instrumente – inklusive Diagnose- und Bedarfsermittlung, Mainz, Vortrag auf dem Fachtag “Wie setzt man die inklusive Kinder- und Jugendhilfe um?” (8. Fachtag des Projekts “Qualitätsentwicklung durch Berichtswesen”) des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism)
- 13.11.2023 Inklusion und die Kinder- und Jugendhilfe – ein kleiner Beipackzettel, Erfurt, Vortrag auf dem Fachtag “Inklusion: Beratungsangebote passend gestalten – Worauf kommt es an?” der Evangelischen Konferenz für Familien- und Lebensberatung e. V.: Fachverband für psychologische Beratung und Supervision (EKFuL)
- 20.10.2023 Wie bereitet man sich auf die inklusive Kinder- und Jugendhilfe vor? Konsequenzen für Planung, Steuerung und Infrastrukturentwicklung, Digitaler Vortrag auf dem “Strategieworkshop – Leitung und Inklusion” des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism)
- 29.09.2023 Bedingungslose Inklusion: Braucht eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe eine Kategorie der Behinderung und wenn ja welche? Kassel, Vortrag im Rahmen des 4. DFG-Netzwerktreffens “Bedingungslose Jugendhilfe”
- 28.09.2023 Kinder- und Jugendhilfe im inklusiven Prozess: Zwischen Teilhabe, Hilfeplanung und Bedarfsermittlung, Vortrag im Rahmen der digitalen Sitzung des AFET-Gesamtvorstandes
- 24.03.2023 Disziplinäre Diskurse innerhalb und zwischen Sonderpädagogik und Sozialpädagogik – Konjunkturen und Gegenstandsverschiebungen über die Zeit, Universität Rostock, gemeinsame Arbeitsgruppe mit Prof. Dr. Markus Dederich (Köln) und Prof.in Dr.in Alexandra Klein, Stephanie Langer, Amina Kaddour-Dugonjic (Mainz) unter dem Titel “Soziale Arbeit und Sonderpädagogik im Verhältnis: Grenzen, Abgrenzungen, Entgrenzungen”. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: “Sozialpädagogische*s Zeit*en”
- 08.03.2023 Inklusion und Behinderung: Bedarfskonstruktionen im Lichte einer reformierten Kinder- und Jugendhilfe, Digitaler Vortrag im Rahmen der digitalen Fachveranstaltung des AFET: “Die Kinder- und Jugendhilfe im inklusiven Prozess: Zwischen Teilhabe, Hilfeplanung und Bedarfsermittlung”
- 02.03.2023 Grundfragen einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe, Bergische Universität Wuppertal, Vortrag im Forum 5: “Inklusive Kinder- und Jugendhilfe – Gesetzliche Forderungen und zunehmende Realität” auf dem 6. Jugendhilfetag Wuppertal: “Kinder- und Jugendhilfe heute: Perspektiven in Zeiten von Krisen”
2022 #
- 29.11.2022 Die ‘Große Lösung’ in Sicht? Auf dem Weg zur inklusiven Kinder- und Jugendhilfe, Universität Trier, Digitaler Vortrag im Rahmen des Fachdialogs zur Reform des SGB VIII im WiSe 2022/2023: “Alles neu? Alles gut? Reform der Kinder- und Jugendhilfe”
- 16.11.2022 Inklusion und das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, Berlin, Impuls im Ideenraum Inklusion auf der AFET Jahrestagung 2022: “Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes in gemeinsamer Verantwortung”
- 02.11.2022 Kinder- und Jugendstärkungsgesetz: Verwirklichung von Inklusion und Teilhabe?, Frankfurt a. M., Digitaler Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Fachtags im Betrieb 57, Beratungs- und Vermittlungszentrum für schulnahe Hilfen (BVsH): “Inklusion und Ganztagsschule – Herausforderungen und Chancen”
- 06.09.2022 Kinder- und Jugendhilfe: Endlich inklusiv?, Hamburg, Digitaler Vortrag im Rahmen des Bildungsforums des SOAL e. V. – Sozial & Alternativ | Alternativer Wohlfahrtsverband
- 23.06.2022 Reformierte Kinder- und Jugendhilfe: Endlich inklusiv?, München, Vortrag auf der Mitgliederversammlung Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Bayern e. V.
- 26.04.2022 Inklusion als zentrale Herausforderung der Erziehungshilfe, Aalen, Vortrag auf dem Podium 2022 des VPK – Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e. V.: “Die Erziehungshilfe wird inklusiv”
- 15.03.2022 Inklusion und Kooperation zwischen Ent- und Begrenzung: Herausforderungen für Soziale Arbeit und Sonderpädagogik, Universität Bremen, gemeinsames Symposium mit Prof.in Dr.in Emanuela Chiapparini, Mariam Mazmanyan (Bern, Schweiz) und Prof.in Dr.in Nina Thieme (Duisburg-Essen) unter dem Titel “Soziale Arbeit und Sonderpädagogik im Verhältnis: Grenzen, Abgrenzungen, Entgrenzungen”. Diskussion: Prof.in Dr.in Nadia Kutscher (Köln). Vortrag auf dem 28. Gesamtkongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: “Ent | grenz | ungen”
2021 #
- 30.11.2021 Inklusion und die Kinder- und Jugendhilfe – Chancen und Leerstellen, Digitaler Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des Instituts Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz im HS21
- 07.10.2021 Transition zwischen Jugendhilfe und Eingliederungshilfe – das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, Fachveranstaltung “Transition – Vom Jugend- ins Erwachsenenalter”, Bethel.regional Evangelisches Klinikum Bethel, Bielefeld
- 30.09.2021 Zur Deskriptivität und Normativität von Kategorien, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, gemeinsames Symposium mit Dr.in Daniela Molnar (Siegen) und Julia Tierbach (Köln) mit dem Titel: “Hinter den Kategorien …”. Diskussion: Dr. Jan Steffens (Hannover). Vortrag auf der 56. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE: “Rekategorisierung: Sonderpädagogik – zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung”
- 29.09.2021 Hilfen aus einer Hand für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung – Umsetzung KJSG in der Praxis, Digitaler Workshop, DRK-Wohlfahrt
- 28.09.2021 Fachforum: Inklusion in den Hilfen zur Erziehung, 11. Fachtagung für Fachkräfte der ambulanten Hilfen zur Erziehung des Landesjugendamtes Rheinland-Pfalz, Akademie der Wissenschaften Mainz
- 16.09.2021 Reale Utopie: Soziale Hilfen für Kinder, Jugendliche und Eltern – ohne Stigmatisierung?, Katholische Hochschule NRW in Zusammenarbeit mit dem Aktionsbündnis Teilhabeforschung, gemeinsamer Vortrag mit Dr.in Daniela Molnar (Siegen) auf dem 2. Kongress der Teilhabeforschung
- 06.07.2021 Traditionen und Selbstverständnis der Kinder- und Jugendhilfe, FH Münster, Vortrag im Rahmen des 5. Diskursforums “Inklusion im reformierten SGB VIII – Auftrag und Anforderungen an den ASD”
- 23.06.2021 Kinder- und Jugendhilfe – endlich inklusiv?, Deutscher Verein, Vortrag im Rahmen der 54. Sitzung des Arbeitskreises “Sozialplanung, Organisation und Qualitätsentwicklung”
- 15.06.2021 Inklusion in den Erziehungshilfen, Diakonie-Institut für berufliche Bildung der Diakonie Düsseldorf, Vortrag auf dem Fachtag “Inklusion in den Erziehungshilfen: Grundlagen. Bedingungen. Innovationen”
- 27.05.2021 Jugendhilfe und Eingliederungshilfe – zwischen Inklusion und (Prä-)Formation, Universität Bielefeld, Vortrag zusammen mit Dr.in Daniela Molnar (Siegen) im Rahmen der Vortragsreihe “Diskussionsforum Sozialpädagogik SoSe 2021: Inklusion und Jugendhilfe” der AG 8 Soziale Arbeit, veranstaltet durch Stefanie Albus und Sarah Glücks
- 27.04.2021 Welche Inklusion braucht die Kinder- und Jugendhilfe? Chancen und Auslassungen einer aktuellen Debatte, Der Paritätische Baden-Württemberg, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe “BrainFood”. URL: https://www.youtube.com/watch?v=5V5IK_kQ8nI
- 19.03.2021 Inklusive Kinder- und Jugendhilfe? Zur Verhandlung von Ein- und Ausschlüssen in den erzieherischen Hilfen, Universität Erfurt, gemeinsames Symposium mit Eva Marr (Kassel), Dr.in Daniela Molnar (Siegen) und Dr.in Nina Thieme (Bielefeld) mit dem Titel: “Krisen als Voraussetzung und Beeinträchtigung sozialpädagogischer Professionalität? Theoretische und empirische Vergewisserungen am Beispiel inklusionsorientierter Settings”. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik: “Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise?” vom 18.–19.03.2021
2020 #
- 17.09.2020 Geflüchtetenunterkünfte als ambivalente Schutzräume. Eine Zusammenführung von Schutz- und Inklusionsdebatte, Universität zu Köln, gemeinsamer Beitrag mit Dr.in Caroline Schmitt (Mainz) innerhalb des Panels “Gewalt(-schutz), Agency und Vulnerabilität in Geflüchtetenunterkünften”, organisiert vom Arbeitskreis “Flucht, Agency und Vulnerabilität”. Weitere Referent:innen des Panels: Prof. Dr. Albert Scherr (Freiburg), Dr.in Anett Schmitz, Prof. Dr. Michael Schönhuth (Trier). Vortrag auf der 3. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung: “Kontexte von Flucht, Schutz und Alltag Geflüchteter”
- 09.09.2020 Normative Grundfragen und Anforderungen von Inklusion und Teilhabe, Universität zu Köln, gemeinsames Symposium mit Vertr.-Prof.in Dr.in Nina Thieme (Kassel) und Dr.in Hanna Weinbach (Siegen) mit dem Titel: “Teilhabe ist die Antwort – was war nochmal die Frage?”. Diskussion: Prof.in Dr.in Nadia Kutscher (Köln). Vortrag auf der 55. Dozententagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: “Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn”
- 16.03.2020 Inklusion als Befähigung, Universität zu Köln, gemeinsames Symposium mit Prof. Dr. Pascal Bastian (Koblenz-Landau) unter dem Titel “Welche ‘Optimierung’ braucht die Kinder- und Jugendhilfe?” Weitere Referent:innen: Prof. Dr. Mark Schrödter (Kassel), Prof. Dr. Holger Ziegler, Dr.in Birte Klingler, Nina Kläsener (Bielefeld). Diskussion: Prof.in Dr.in Gertrud Oelerich (Wuppertal). Vortrag auf dem 27. Gesamtkongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: “Optimierung” Congress was canceled
- 06.03.2020 Inklusion als Befähigung. Ein capabilities-basierter Inklusionsansatz für die Hilfen zur Erziehung, IGfH, Frankfurt a. M., Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der IGfH und des ISS. URL: https://uni-siegen.sciebo.de/s/OnhK6WqSOeo82oe
- 04.03.2020 Capabilities Approach, Bielefeld, Vortrag und Workshop an der Fachhochschule der Diakonie für Studierende des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs Heilpädagogik
- 31.01.2020 Inklusion als Befähigung, Universität zu Köln, Vortrag im Rahmen der 1. Fakultätsweiten Arbeitstagung der Humanwissenschaftlichen Fakultät zum Thema “Inklusion – Heterogenität – Diversität”
2019 #
- 19.08.2019 Inclusion as Capability: About the Boundaries of a current reform debate in Child and Youth Welfare Services, Universität Münster, Vortrag auf der 17. TiSSA Plenum Conference zum Thema “Challenging Social Work: Borders, Boundaries and Bridges”
- 29.06.2019 Der Capabilities-Ansatz als normativ-theoretische Metrik für Inklusion am Beispiel der SGB VIII-Reformdebatte, Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br., Vortrag auf der Arbeitstagung 2019 der AG Inklusionsforschung in der DGfE zum Thema “Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge”
- 22.05.2019 Der Inklusionsbegriff und seine Verkürzungen: Die SGB VIII-Reform und ihre “Inklusive Lösung”, Universität Bielefeld, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe “Wie inklusiv ist (die Diskussion um) die neue SGB VIII-Reform?” der AG 8 Soziale Arbeit im SoSe 2019
- 20.02.2019 Ein capabilities-basierter Inklusionsansatz für die Hilfen zur Erziehung, Humboldt-Universität zu Berlin, Vortrag auf der 33. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen: “Inklusion – Partizipation – Menschenrechte: Transformationen in die Teilhabegesellschaft? 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention – Eine interdisziplinäre Zwischenbilanz”
- 22.01.2019 Inklusion in den Hilfen zur Erziehung, Universität Bielefeld, Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums im WiSe 2018/2019 – Forschungscluster “Kindheit und Jugend in Institutionen und Organisationen”
2018 #
- 26.10.2018 Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen, Universität Bielefeld, zusammen mit Prof.in Dr.in Birgit Lütje-Klose, Jun.-Prof.in Dr.in Christine Demmer, Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper und Prof. Dr. Holger Ziegler (Bielefeld), Vortrag auf der BiProfessional Beiratssitzung des Clusters III: Inklusionssensible Diagnose, Förderung und Didaktik
- 19.10.2018 Inklusion und SGB VIII-Reform – Perspektiven einer aktuellen Debatte, Forum 3: “Gesellschaftliche Perspektiven der Jugendhilfe”, Bergische Universität Wuppertal, Vortrag auf dem Sozialpädagogiktag 2018: “Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialen Arbeit – heute”
- 12.10.2018 Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen, Universität Bielefeld, zusammen mit Prof.in Dr.in Birgit Lütje-Klose, Jun.-Prof.in Dr.in Christine Demmer, Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper und Prof. Dr. Holger Ziegler (Bielefeld), Vortrag auf dem Fachtag Inklusion
- 27.09.2018 (Multi-)Professionelle Zuständigkeitsreklamationen in inklusiven Ganztagsschulen als Thema in der Lehrer_innenbildung, Universität Hamburg, zusammen mit Jacquelin Kluge, gemeinsames Symposium unter dem Titel “Interdisziplinäre und multiprofessionelle Kooperation – Drei Perspektiven” mit Ann-Kathrin Arndt (Hannover) und Phillip Neumann (Bielefeld). Diskussion: Prof.in Dr.in Vera Moser (Berlin). Vortrag auf der 53. Arbeitstagung der Sektion Sonderpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: “Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe”
- 06.09.2018 SGB VIII-Reform – Zur Inklusivität einer aktuellen Debatte, Gemeinsamer Workshop mit Gastprof.in Dr.in Nina Thieme (Kassel) unter dem Titel “Inklusion – herausgeforderte Kinder- und Jugendhilfe?”, Universität Bielefeld, Vortrag auf dem 10. Bundeskongress Soziale Arbeit: “Der Wert des Sozialen – Der Wert der Sozialen Arbeit”
- 26.04.2018 Welche Inklusion? Potentiale des Capabilities-Ansatzes für die Debatte um eine “Inklusive Lösung”, “Am Ende Inklusion? Debatten um die SGB VIII Reform der Kinder- und Jugendhilfe”, TH Köln, Arbeitskreis kritische Soziale Arbeit Köln, Vortrag und Gespräch
- 21.02.2018 Heterogene pädagogische Blicke? Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven Ganztagsschulen als Thema in der Lehrer_innenbildung, Justus-Liebig-Universität Gießen, zusammen mit Jun.-Prof.in Dr.in Christine Demmer, Jacquelin Kluge und Prof.in Dr.in Birgit Lütje-Klose, Vortrag auf der 32. Tagung der Inklusionsforscher*innen: “Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität”
2017 #
- 16.11.2017 Zukunftsperspektiven des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – Vom Scheitern bisheriger Reformbestrebungen hin zur Hoffnung auf eine dem Bedarf der Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien entsprechenden inhaltlich-fachlichen Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe, Podiumsdiskussion, zusammen mit Prof. Dr. Dr. h. c. Reinhard Wiesner, Britta Haßelmann (Bündnis 90/Die Grünen, MdB), Anke Berkemeier (Jugendamt Bielefeld, Geschäftsbereichsleiterin Erzieherische Hilfen), Gerhard Behmenburg (Vorstandsvorsitzender Verein Wohngemeinschaften e. V.), Wohngemeinschaften e. V., Bielefeld
- 20.09.2017 Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen, Technische Universität Dresden, zusammen mit Prof.in Dr.in Birgit Lütje-Klose (Bielefeld), Vortrag auf der 52. Dozententagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: “Inklusion im Dialog: Fachdidaktik – Erziehungswissenschaft – Sonderpädagogik”
- 17.07.2017 Inklusion in den Hilfen zur Erziehung – eine qualitative Studie, Universität Bielefeld, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums “Qualitative und quantitative Forschungsmethoden” der AG 9: Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung (Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper, Jun.-Prof.in Dr.in Christine Demmer, Prof. Dr. Uwe Sander, Prof. Dr. Klaus Peter Treumann)
- 04.05.2017 Inklusion in den Hilfen zur Erziehung – eine qualitative Studie in Nordrhein-Westfalen, Bielefelder Frühjahrstagung, Universität Bielefeld
- 04.03.2017 Inklusion in den Hilfen zur Erziehung – eine qualitative Studie in Nordrhein-Westfalen, IGfH, Frankfurt a. M., Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der IGfH und des ISS
2016 #
- 23.09.2016 Sozialpädagogische Anfragen an die Inklusionsdebatte in den Hilfen zur Erziehung, Essen, Vortrag beim 11. Kinderschutzforum. Forum 4: Kinder mit einem Entwicklungsbedarf im Blick der Jugendhilfe: Anforderungen an ein inklusives Kinder- und Jugendhilferecht
- 29.08.2016 Multiprofessionelle Kooperationen in inklusiven Ganztagsschulen als Erfahrungs- und Reflexionsfeld angehender Lehrkräfte und sozialpädagogischer Fachkräfte, Universität Bielefeld, zusammen mit Jun.-Prof.in Dr.in Christine Demmer (Bielefeld), Vortrag auf dem BiProfessional Clustertreffen III
- 19.05.2016 Capabilities-basierte Inklusionsperspektive in den Hilfen zur Erziehung Universität Bielefeld, Bielefelder Frühjahrstagung
- 30.04.2016 Blindstellen der Inklusionsdebatte in den Hilfen zur Erziehung, Hochschule Düsseldorf, Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA): “Inklusion ist…” – Perspektiven und Positionen der Sozialen Arbeit
2015 #
- 20.09.2015 Blindstellen der Inklusionsdebatte in den Hilfen zur Erziehung, Pädagogische Hochschule FHNW, Basel (Schweiz), Vortrag auf der 50. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik in den deutschsprachigen Ländern
- 16.07.2015 Außerschulische Inklusionsforschung am Beispiel der Hilfen zur Erziehung, Universität Bielefeld, Leitung Inklusionsworkshop im Rahmen der Veranstaltung “Auszüge aus der Bielefelder Inklusionsforschung”
- 30.05.2015 Anschlussfähigkeit des Inklusionsbegriffs in den Hilfen zur Erziehung, Universität Bielefeld, Bielefelder Frühjahrstagung
2014 #
- 29.11.2014 Anschlussfähigkeit des Inklusionsbegriffs in den Hilfen zur Erziehung, Haus Neuland, Bielefeld, Vortrag im Rahmen der Theorie-AG der DGfE Kommission Sozialpädagogik
2013 #
- 05.07.2013 Rekonstruktion inklusiver Teilhabepraktiken für Kinder und Jugendliche mit Behinderung in den Hilfen zur Erziehung, Haus Neuland, Bielefeld, Vortrag im Rahmen der 30. Empirie-AG der DGfE Kommission Sozialpädagogik
- 19.04.2013 Inklusion: Die “Große Lösung” – oder etwa eine neue Architektur der Kinder- und Jugendhilfe?, St. Elisabeth Verein, Biedenkopf, Vortrag auf der Regionalkonferenz
- 09.03.2013 Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in den Hilfen zur Erziehung, IGfH, Frankfurt a. M., Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der IGfH und des ISS
Posters #
2018 #
- 26.10.2018 Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen, Universität Bielefeld, BiProfessional Beiratssitzung des Clusters III: Inklusionssensible Diagnose, Förderung und Didaktik, zusammen mit Prof.in Dr.in Birgit Lütje-Klose, Jun.-Prof.in Dr.in Christine Demmer, Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper und Prof. Dr. Holger Ziegler. URL: https://uni-siegen.sciebo.de/s/yYBqjNOoEi9tK9l
2017 #
- 14.06.2017 Inklusion in den Hilfen zur Erziehung, Universität Bielefeld, Forschungstag der Fakultät für Erziehungswissenschaft. URL: https://uni-siegen.sciebo.de/s/OmiqNyxeTjcUqpZ
2016 #
- 09.–10.12.2016 Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen – ein Teilprojekt im Forschungsverbund BiProfessional der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Universität Bielefeld, Digitale Posterpräsentation im Rahmen der 1. Sitzung des wissenschaftlichen Beirats von BiProfessional
- 28.10.2016 Multiprofessionelle Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen, Universität Bielefeld, 1. BiProfessional-Konferenz, zusammen mit Prof.in Dr.in Birgit Lütje-Klose, Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper, Jun.-Prof.in Dr.in Christine Demmer, Prof. Dr. Holger Ziegler. URL: https://uni-siegen.sciebo.de/s/t3tYsK7MR2zQn6U
- 22.09.2016 Inklusion in den Hilfen zur Erziehung – Eine qualitative Studie in Nordrhein-Westfalen, Universität Paderborn, 51. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik in deutschsprachigen Ländern